Ziel und Zweck der Talentförderung in der Region
- Lehrgangsübersicht (wegen möglicher Änderungen bitte auch die Infos auf den einzelnen Stützpunkt-Seiten hier auf hrson.de verfolgen)
- Zuordnung der Vereine zu den Stützpunkten
Die Talentförderung der HRSON beginnt im männl. Bereich im 1. D-Jugendjahr, im weibl. Bereich bereits im letzten E-Jugend-Jahr. Unsere Talente männl. trainieren
z.Zt. im 1. Jahr in den dezentralen Stützpunkten Bad Harzburg (Süden), Edemissen (Mitte) und Gifhorn/Wolfsburg (Nord). Im November findet ein Sichtungsturnier in Edemissen statt. Hier werden aus ca. 40 Teilnehmern 20 männl. Talente für den zentralen Stützpunkt in Ilsede/Gr. Lafferde gesichtet.
Für den weibl. Jahrgang findet im August eine zentrale Sichtung statt. Hier werden ca. 40 Talente für die Zentrale Förderung in Edemissen gesichtet. Diese werden dann
bis April in 2 Gruppen gefördert und anschließend auf eine Gruppe reduziert.
Diese Auswahlteams trainieren dann ca. 12 -15 Monate, bevor sie den Landestrainern des Handballverbandes Niedersachsen vorgestellt werden.
Jahrgang weibl. | Jahrgang männl. | |
D-Jugend 1. Jahr | 2009 (zentral) | |
D-Jugend 2. Jahr | HVN-Síchtung 2022 | 2008 (zentral) |
C-Jugend 1. Jahr | HVN-Síchtung 2022 | |
Kontakt
weibl. Jugend: | männl. Jugend: |
Gundolf Deterding mobil (01516) 7536130 |
Michael Nechanitzky Küsterstr. 9b 31319 Sehnde fon (05138) 70 13 70 mobil (0157) 74 12 32 29 |
Stützpunkte
Um allen Talenten die Teilnahme an den Trainingsmaßnahmen der Stützpunkte zu ermöglichen, versucht der Jugend-Spielausschuss an Stützpunkttagen auf Regionsebene für den E – C- Jugendbereich Punktspiele auf den Sonntag zu legen, bzw. die Vereine werden gebeten, den Spielbeginn nicht vor 16:00 Uhr zu setzen.
Alle Vereine werden gebeten, auf die Einhaltung des §82 Abs.4 SPO zu achten. SpielerInnen, die dem Stützpunkt-Training fernbleiben, dürfen für diesen Tag in keiner Mannschaft ihres Vereins zum Einsatz kommen, sofern keine Freigabe durch den jeweiligen Stützpunktleiter erfolgt ist.
Bei Verstößen gegen dieses Verbot ist das Spiel der betreffenden Mannschaft als verloren zu werten und ihr Verein ist mit einer Geldstrafe zu belegen.
Dies bedeutet, das eine Teilnahme an einem Spiel des eigenen Vereins am Tag des Trainings nicht möglich ist, sofern man dieses Training nicht besucht hat. Dies betrifft nur den Trainingstag und nicht das ganze Wochenende.
Trainingsinhalte
- Ballschulung
- Koordination/ Athletik
- Stabilisierung/ Kräftigung (eigenes Körpergewicht)
- Hausaufgaben (auch in der Vereinsmannschaft üben)
-
Ballhandling
-
Seilspringen
-
Wechselhüpfen
- Täuschungen
- 1:1
- 2:2
- Grundspiele
- Offensive Abwehr - Manndeckung,
- Sinkende Manndeckung
- Helfen und Sichern