Navigation überspringen
  • Aktuelles
    •  
    • Meldungen
    • Termine
    •  
  • Jugend
    •  
    • Talentförderung
      •  
      • Termine gesamt
      • SP Edemissen (weibl.)
      • SP Bad Harzburg
      • SP Groß Lafferde
      • SP Edemissen (männl.)
      • SP Gifhorn
      •  
    • Kindertrainings-Konzept
      •  
      • Kinderhandball-Konzept
      • Mini-Training
      • E-Jugend-Training
      • D-Jugend-Training
      •  
    • Kinderhandball
    • Handball in der Schule
    • Jugendsprecher
    •  
  • Trainer
    •  
    • Kinderhandball-GK
    • C-Lizenz
    •  
  • Schiedsrichter
    •  
    • SR-Grundausbildung
    • SR-Weiterbildung
    • Zeitnehmer/Sekretär
      •  
      • nuScore
      •  
    •  
  • Spielbetrieb
    •  
    • Saison 2022/23
    • Saison 2021/22
    •  
  • Service
    •  
    • Handball-Börse
    • Dokumente zum Download
    • Beach-Handball
      •  
      • Regeln
      •  
    • nuLiga
    • Links
    •  
  • Über uns
    •  
    • Die Region
    • Ansprechpartner
    • Organe
    •  
  • Ordnungen
  • Kontakt
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
 
Kontakt
 
Handball-Region Süd-Ost Niedersachsen e.V.
Hermann-Löns-Straße 20
31191 Algermissen
Mail:
Kontakt-Formular
 
Fragen zur oder Inhalte für die HRSON-Website?
 
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  1. Start
  2. Jugend
  3. Kindertrainings-Konzept
  4. D-Jugend-Training
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Trainingsempfehlungen für die D-Jugend

Wie soll ein Handball-Training für Kinder gestaltet werden?

 

D-Jugend

 

Hier spricht man vom „Goldenen Lernalter“, eine der wichtigsten Lernstufen, denn die Kinder haben zwischen 11 und 12 Jahren eine große Aufnahmefähigkeit. In diesem Alter geht es daher auch darum, den Übergang von der Mann- zur Raumdeckung zu gestalten.

  • Grundregeln der „Sinkenden Manndeckung“
  • Grundregeln der 1:5 Abwehr
    • Höhere Anforderung durch „visuelle Wahrnehmung“
    • Räumliche Orientierungsfähigkeit
  • Problemzone „Systemwechsel“ bei Angriffs- und Abwehrformationen
  • Passtraining gezielt: Passgeschwindigkeit, variablere Übungen
  • Schlagwurfvarianten: hoch, hüfthoch, zur Wurfarm-Gegenseite
  • Individueller Angriff
    • Wurftäuschung
    • Passtäuschung
    • Körpertäuschung
  • Individuelle Abwehr
    • ballorientiert
    • gezielte Arbeit an der Körperstellung (Schrägstellung auf der Wurfarm-Seite des Angreifers)
  • Erlernen der Bezeichnungen für die unterschiedlichen Spielerpositionen
  • Schnell spielen, denn: „Wer schnell spielen kann, kann auch langsam spielen – wer immer langsam gespielt hat, hat ein Problem, wenn er schnell spielen muss“
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung